Unsere Gruppen

Unsere Krippengruppen

Wir haben zwei Krippengruppen, die Seesterne und die Bärenbande. In jeder Gruppe werden 12 Kinder von 3 pädagogischen Fachkräften betreut. Wir nehmen Kinder ab 3 Monaten auf. Die meisten Kinder kommen mit einem Jahr zu uns und wechseln mit ungefähr 3 Jahren in den Elementarbereich.

Wir legen viel Wert auf eine bedürfnisorientierte Eingewöhnung. Die Dauer der Eingewöhnung richtet sich nach den Bedürfnissen des Kindes und beträgt meistens zwischen 3 und 6 Wochen. Die Kinder sollen sich in der Gruppe geborgen fühlen und eine sichere Beziehung zu den Fachkräften aufgebauen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für eine gute Entwicklung des Kindes in der Kita.

Unsere Krippengruppen haben einen klaren Tagesablauf mit vielen täglichen Wiederholungen. Das gibt den Kindern Sicherheit und sie können sich ganz dem Entdecken und Begreifen ihrer Welt widmen. Einen genauen Tagesablauf finden Sie hier.

Kinder in diesem Alter orientieren sich besonders über ihre Wahrnehmung, denn alles kann von Bedeutung sein. Sie schauen, riechen, tasten, schmecken, fühlen und erspüren die Eigenschaften ihrer Umwelt.

Unsere Angebote orientieren sich an diesen Bedürfnissen. Die Kinder können bei uns malen, matschen, klettern, schlafen, singen, laufen, krabbeln, buddeln, rutschen, schaukeln, toben, bauen, essen und ganz viel ausprobieren.

Wir nutzten in unseren Krippen Bewegungsaufbauten, die für die motorischen Bedürfnisse von Krippenkindern entwickelt wurden und die es den Kindern ermöglichen, diese eigenständig zu nutzen.

Die Kinder können bei uns jederzeit essen, wenn sie Hunger haben. Dafür stehen Obst- und Rohkostteller bereit.

entwickeln zu können.

Unsere Familiengruppe

Unsere Familiengruppe ist eine Halbtagsgruppe und ist geöffnet in der Zeit von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr.

Die Gruppe heißt Familiengruppe, weil in dieser Gruppe ältere Krippenkinder (ab ca. 2 Jahren) und Elementarkinder (ab 3 Jahren) gemeinsam betreut werden.

Für diese Gruppe gelten die gleichen pädagogischen Standards wie für die Krippe und den Elementarbereich.

In dieser Gruppe verbringen 17 Kinder gemeinsam den Tag zusammen mit 3 pädagogischen Fachkräften.

Unsere Elementargruppen

Wir haben drei Elementargruppen, die Sternschnuppen, die Sonnenkinder und die Gespenster, mit jeweils 21 Kindern pro Gruppe. In jeder Gruppe arbeiten drei pädagogische Fachkräfte. Die Teams werden durch FSJlerinnen und Auszubildende verstärkt.

Unser Anliegen ist es, den Kindern Zuverlässigkeit sowie Sicherheit zu geben und selbstständiges Handeln zu ermöglichen.

Dafür stellen wir den Kindern eine Vielzahl an Materialien zur Verfügung, die sie jederzeit nutzen können. Das ermöglicht den Kindern herauszufinden, was sie gerne machen, was sie gut oder besonders gut können.

Neben den offenen Angeboten wie malen, basteln, gärtnern, singen und musizieren, Bewegungsangebote und Ausflüge hat das Freispiel eine große Bedeutung.

Im Freispiel lernen Kinder sich selbst zu beschäftigen, Rollen auszuhandeln und eigene Standpunkte zu vertreten. Sie lernen Kompromissbereitschaft und sie lernen ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen kennen.

Das kindliche Spiel, ebenso wie die Bewegung ist von ganz entscheidender Bedeutung für den Aufbau einer inneren Motivation. Spiel ist daher keine Spielerei, sondern bildet die Grundlage für die Selbst- und Weltentdeckung, für die Entstehung von Neugierde, für den Aufbau von Konzentrationsfähigkeit, von Sozialverhalten und Empathie und trägt somit wesentlich zur Stabilisierung einer Schulfähigkeit bei. (Prof. Dr. Armin Krenz)

Wir nehmen uns Zeit, Konflikte in Ruhe zu lösen und erarbeiten gemeinsam mit den Kindern Lösungsstrategien.

Die Kinder im Elementarbereich starten den Tag in ihrer Gruppe um 9.00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück, das von uns bereitgestellt wird.

In der Zeit von 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr können die Kinder ganz in Ruhe ankommen, können sich orientieren und spielen.

Nach dem Frühstück beginnt der Morgenkreis, an dem alle Kinder und Erzieher*innen teilnehmen.

Hier werden Angebote und Projekte besprochen, Lieder gesungen und Spiele gespielt.

Anschließend können die Kinder an offenen Angeboten teilnehmen, oder sie entscheiden sich gemeinsam mit Freund*innen zu spielen.

Zwischen 12.00 Uhr und 12.30 Uhr gibt es Mittagessen. Nach dem Mittagessen gibt es eine weitere Spielzeit. Die Kinder haben immer auch die Möglichkeit sich ein Buch vorlesen zu lassen oder sich alleine ein Buch anzuschauen, ein Hörspiel zu hören, zu malen und zu basteln. Sie können gemeinsam mit einem*einer Erzieher*in und anderen Kindern ein Regelspiel spielen, Rollenspiele und Verkleidungsspiele spielen.

Gegen 15.00 Uhr gibt es eine Schmausepause für alle Kinder, die noch in der Gruppe sind.

Wir gehen bei fast jedem Wetter nach draußen. Entweder wir nutzen unseren Spielplatz oder machen Ausflüge in die Umgebung.

Vorschularbeit

Wir nehmen am Kita-Brückenjahr teil. Das bedeutet, dass Kinder ihr letztes Jahr vor der Einschulung bei uns in der Kita verbringen können und dort die Förderung und Unterstützung bekommen, die sie zur Erlangung der Schulreife benötigen.

Die Kinder im Vorschulalter sind die Großen in ihrer Gruppe. Sie bleiben in ihrer bekannten und sicheren Umgebung, lernen aber mehr Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Zweimal in der Woche bekommen die Vorschulkinder gruppenübergreifend besondere Angebote. So können sie in der Projektarbeit gemeinsam Themen erforschen, die sie besonders interessieren. Sie machen Ausflüge in Museen oder andere spannende Orte in der Stadt. Dieses Jahr nimmt die Vorschulgruppe zum Beispiel am NaturForscher Projekt im Boberger Dünenhaus teil.

Wenn Sie überlegen, ihr Kind bis zur Einschulung bei uns zu lassen, dann sprechen Sie uns gerne an.

Zusätzlich finden Sie hier noch mehr Informationen: